
Eppenberg (Aargau) (CH)
- Details
- Hauptkategorie: Sportklettern
- Land: Schweiz
- Erstellt am Montag, 01. August 2011 10:24
- Geschrieben von Jonny
Unübersehbar steckt hier auch viel Mühe und Arbeit in der Pflege der Felsen. Häufig trifft man neben Fußmatten am Einstieg auch Bürsten für die Endreinigung nach einem Klettertag an. Bei all der Liebe zum Detail haben die Erschließer offensichtlich versucht, die ein oder andere Route noch einfacher zu gestalten in dem an vermeintlich schwierigen Stellen Kunstgriffe (!!) angebracht wurden. Untypisch auch der Versuch, dem für Kalk so charakteristischem „speckig werden“ entgegenzuwirken – Griffe wurden mit Beton und teils Fasergeflecht befestigt, um nicht zu sagen konserviert. Darüber hinwegsehen kann man eigentlich nur, wenn man sich vor Augen hält, dass der Steinbruch, eine vom Mensch künstlich geschaffene Felsstruktur „geringfügig modelliert“ wird. Dennoch – es ist eine noch nie gesehene Ausnahme, die es hoffentlich auch bleibt. Auch ohne Kunstgriffe bieten sich wirklich sehr schöne, bis zu 25 Meter hohe Linien.
Gestein
Kalk
Absicherung
Die Absicherung ist sehr gut. Teilweise schon übertrieben, für Anfänger bzw. Kinder aber sehr entgegenkommend. Meist findet man am Ausstieg zwei mit einer Ketter verbundenen Bohrhaken. Manchmal dienen aber auch an Bäumen befestigte Umlenker als Fixpunkt.
Routenempfehlungen
- Schön Riss (6b): lange sehr schöne ausdauernde Risskletterei an der höchsten Stelle der Wand im Südlichen Sektor.
- Urubamba (6a): ebenfalls im südlichen Sektor zu findende ausdauernde Wandkletterei. Die Schlüsselstelle findet man in der Mitte, bei einem Ausbruch/Dächlein das es zu überwinden gilt.
Bilder
Kletterführer/Topo
An den Einstiegen sind Routenname samt Schwierigkeit ausgeschlidert. Außerdem findet man an jedem Sektor Übersichtstafeln der Routen. Die Bewertungen sind hier allerdings teilweise widersprüchlich. Vielleicht liegt es an Umrechnungsfehlern? Die Bewertungen an den Einstiegen sind nach UIAA, die Übersichtstafeln allerdings in der französichern Skala. Der Realität entsprechen eher die französichen Bewertungen.