
Bergseeschijen Südgrat (4c) Göschener Tal/Urner Alpen (CH)
- Details
- Hauptkategorie: Mehrseillängen
- Land: Schweiz
- Erstellt am Mittwoch, 17. August 2011 20:11
- Geschrieben von Andreas
Die letzte Seillänge ist im übrigen komplett mit mobilen Sicherungsmitteln abzusichern, was aber aufgrund der Felsstruktur ohne Probleme möglich ist. Vom Ausstieg kann in wenigen Minuten der Gipfel des Bergseeschijen erreicht werden. Dazu folgt man in unschwierigem Blockgelände weiter dem Gratverlauf zum schon sichtbaren Gipfelkreuz. Wer also entspannt eine lohnende und schöne Mehrseillängentour klettern möchte und etwas Erfahrung im Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln mitbringt, der ist hier an der richtigen Stelle.
Als Stützpunkt für diese Tour bietet sich die Bergseehütte (http://www.sac-angenstein.ch/huetten/bergseehuette/) an. Diese ist vom Parkplatz am Göscheneralp Stausee in ca. 1,5 Stunden zu erreichen. Von hier aus benötigt man ca. 30 Minuten bis zum Einstieg der Tour, der sich direkt hinter den beiden markanten Vorbau-Massiven in der Scharte befindet. Der Abstieg erfolgt zu Fuß über den blau/weiss markierten Ostgrat und stellt keine großen Schwierigkeiten. Hier sind allerdings zwei mit Drahtseil gesicherte Passagen im Abstieg zu überwinden, die besser gesichert gegangen werden sollten. Für den Abstieg bis zurück zu Hütte sollte mindestens 1 Stunde kalkuliert werden. Für die Kletterei benötigen eingespielte Seilschaften ohne größere Pausen 3-4 Stunden.
Einstiegshöhe: 2500 m / Gipfel: 2815 m / Hütte: 2370 m
Gestein
Granit
Absicherung/Material
Da nicht über die Route abgeseilt wird wäre es möglich mit Einbfachseil zu klettern. Aufgrund der höheren Sicherheitsreserve wird aber im alpinen Gelände immer zu einem Halbseil geraten.
Alle Standplätze sind mit Muniringen ausgestattet. In den schwierigeren Passagen stecken die notwendigsten Zwischensicherungen. In den einfacheren Seillängen sind die Abstände teilweise größer. Es ist aber an vielen Stellen möglich mit mobilen Sicherungsgeräten die Abstände zu verkürzen. Daher sollte zumindest eine kleine Auswahl an Kleilen und Camalots, sowie Schlingen verscheidener Längen mitgeführt werden.
Bilder
Kletterführer/Topo
Jürg von Känel: Schweiz Plaisir Ost. Filidor Verlag. Auflage 2007.
Johanna Widmaier: Best of Genuss - alpine Genussklettereien von 3 bis 6. Panico Alpinverlag. 1. Auflage 2007.