
Steinkarturm / Südwand (5-) Lechtaler Alpen (A)
- Details
- Hauptkategorie: Mehrseillängen
- Land: Österreich
- Erstellt am Donnerstag, 04. Oktober 2018 16:17
- Geschrieben von Andreas
In der Südwand (5-) am Steinkarturm (ca. 2600m) findet der Genusskletterer alles was er sucht. Gut mit soliden Bohrhaken abgesicherte Kletterei in gemäßigten Schwierigkeitsgraden. Von den fünf Seillängen berührt nur eine den unteren 5. UIAA-Grad. Der Rest bewegt sich konstant in den Graden 3+ bzw. 4-. Meist bewegt man sich in plattig-geneigtem bzw. gut strukturierten Fels. Die Schlüsselseillänge führt durch eine Verschneidung. Die Wegführung ist nicht zuletzt durch die geringen Hakenabstände offensichtlich. Im Alpinen Gelände weniger Erfahrene werden eher mit dem Auffinden des Einstiegs bzw. des Abstiegswegs zu tun haben, als den Routenverlauf nachzuvollziehen. Aber auch diese beiden Aspekte sind keine große Herausforderung.
Nach ca. 1-stündigem Zustieg von der Steinseehütte (2061m) erreicht man zuletzt über steile Schotterfelder den Beginn eines Klettersteiges. Wenige Meter oberhalb befindet sich leicht rechts des Klettersteiges der Routeneinstieg.
Der Abstieg führt zunächst nordseitig über schwach ausgeprägte Steigspuren hinab und dann nach rechts in die westliche Parzinnscharte. Hier folgt man einem Stahlseil, das die geröllige Schlucht hinunterführt. Im Topo sind auch Abseilstellen verzeichnet, der Absitieg kann aber auch ohne diese gemacht werden. Die Rinne endet wenige Meter neben dem Start des Klettersteiges.
Als Unterkunft sollte man die Steinseehütte wählen, die in schöner Lage unterhalb des Steinsees liegt und von der man einen tollen Blick auf das Felsenrund über dem Steinkar hat. Für Tagestouren im Steinkar ist der Zustieg vom Tal aus zu lang. Zur Hütte gelangt man über eine Zufahrt östlich von Zams, vorbei an einem Kieswerk. Über den langen Fahrweg erreicht man einen Parkplatz an der Alpe Alfuz (1280m). Von hier geht es zu Fuß in 2-2,5 Std. zur Steinseehütte.
Zams (Talort): 770m / Alpe Alfuz (Parkplatz): 1280m / Steinseehütte: 2061m / Steinkarturm: ca. 2600m
Gestein
Kalk
Absicherung/Material
Die Route ist sehr gut mit geklebten Bohrhaken ausgerüstet. Mobile Geräte sind kaum notwendig, wenn auch an der ein oder anderen Stelle möglich. Wer sich dem Schwierigkeitsgrad gewachsen fühlt braucht diese aber nicht unbedingt.
Die Standplätze sind ebenfalls perfekt eingerichtet. Meist mit jeweils zwei mit Kette verbundenen Bohrhaken.
Bilder
Kletterführer/Topo
Elsner, Flür u.a.: Lechtaler Alpen. Alpine Ziele & Klettergärten. Panico Alpinverlag. 3. Auflage 2010